Es wird dieses Jahr sicher wieder das angesagteste Social Media Spektakel dieser Tage: Vom 14. bis 16. April öffnet die re:publica ihre Pforten und ich bin dabei! 2500 Besucher werden erwartet, das sind gut ein drittel mehr als im letzten Jahr. Nationale wie internationale Blogger, Twitterer und Social Media Experten wie Jeff Jarvis (What would Google do?), Sascha Lobo (Blogger), Peter Kruse (Psychologe mit Schwerpunkt Komplexitätsverarbeitung in intelligenten Netzwerken) uvm. werden die Vorträge bereichern. Ich selbst bin dort beruflich da und werde tagsüber fleißig auf unserem netmedianischen Twitter-Account Eindrücke des Tages senden. Eine Zusammenfassung der Erlebnisse, der Diskussionen und Gedankengänge wird es natürlich auf dem schreib.blog von netmedia geben.
Zu den Vorbereitungen gehört es natürlich auch sich ein Programmplan zu schmieden, der sich bei mir vordergründig um den Schwerpunkt Unternehmen und Social Media dreht. Der Fokus liegt dabei ganz klar auf die kommerzielle Nutzung aber natürlich auch in Anbetracht der sozialen Eckpfeiler, die Social Media überhaupt so interessant machen.
Für den Plan habe ich wirklich lange gebraucht, aber nun steht er soweit:
14. April
7:40 Uhr – Ankunft Berlin-Tegel
Sollte mir dafür besser den Wecker stellen um nicht versehentlich wieder zurück zu fliegen 😉
10:15 Uhr – Die digitale Faszination. Vom Leben auf dem achten Kontinent mit Peter Glaser
Auftakt zur re:publica
11:00 Uhr – Google Buzz for the rest of us. Sponsor talk by Google mit Thomas Steiner
Den kann ich dann auch gleich fragen warum Buzz nur mit Android ab 2.0 funktioniert und nicht mit meinem T-Mobile Pulse mit der 1.5er Version 😉
12:00 Uhr – The German paradox. Privacy, publicness, and penises mit Jeff Jarvis
Das ist schon das erste Highlight und sicher gut besucht. Schnell einen Platz reservieren ist da angesagt!
13:00 Uhr – Per Anhalter durch das Enterprise 2.0. Ein Stück Theater zum Lotus Jam Start
Wie schön lässt sich Kultur und Social Media verbinden. Ich bin gespannt!
13:30 – 13:45 Uhr – Maaahlzeit
Wer mag sich mit mir zu Mittag treffen oder gibt es irgendwo schon was Angesagtes? Infos Gern via DM auf Twitter oder über Mail an bianca.gade|äht|chiliconcharme|.|de – Der Tag #rp10 wird natürlich auch verfolgt, falls sich was spontan ergeben sollte
14:00 Uhr – Zweiseitige Märkte. Die ökonomische Theorie hinter Twitter, Facebook und co mit Marcel Weiss.
Ein unglaublich spannendes Thema über gegenseitige, indirekte Netzwerkeffekte von dem ich mir viele Anregungen erhoffe. Marcel Weiss blog dazu auf neunetz eine ganze Artikelserie.
15:00 Uhr -Digitale Nachhaltigkeit in der Wissenschaft. Mit Markus M. Dapp
Spannend hierbei finde ich, ob überhaupt digitale Nachhaltigkeit bestehen kann. Gibt es im Netz auch physische Ressourcen und wenn ja, wie können wir und sollten wir nachhaltig damit umgehen?
Alternativ: Wie man Leuten nichts beibringt. Mit Kathrin Passig
15:30 Uhr – What´s next. Wie die Netzwerke Wirtschaft und Gesellschaft revolutionieren mit Peter Kruse
Ich habe kaum einen Menschen erlebt, der so präzise, ein so komplexes Thema auf den Punkt bringt. Wer Peter Kruse nicht kennt, sollte seine wahrhaft erstaunlichen Erläuterungen auf YouTube ansehen. Für diesen Beitrag werde ich die vorherigen unterbrechen müssen.
16:00 Uhr – Bloggen und Recht. Workshop zu den rechtlichen Aspekten des Online-Publizierens
In dem Workshop werden von zwei Rechtsanwälten die neuesten Gerichtsentscheidungen sowie rechtliche Fallstricke praxisnah vorgestellt. Dem Beitrag anschließend ist eine Diskussion, auf die ich schon sehr gespannt bin.
18:00 Uhr – Philips präsentiert: Parallel Lines. Vorführung von Kurzfilmen
Alternative: Ich mische mich in die Menge. Das entscheide ich vor Ort, ganz spontan
19:00 Uhr – Das Internet ist dezentral. Und andere gefährliche Mythen mit Sebastian Deterding
Nicht alles ist Gold, was glänzt auch wenn es jeder gern so hätte. Ich bin gespannt auf einen kritischen Beitrag, vielleicht auch gerade deshalb, weil ich derzeit das Buch Payback lese.
19:30 Uhr – Die Freiheit über den Wolken mit Karsten Gerloff
Das Thema ergänzt sich mit dem von Sebastian Deterding
Und zum runden Abschluss noch was für die Bauchmuskeln:
20:00 Uhr – How to survive a shit storm mit Sascha Lobo und um
20:30 Uhr – Twitterlesung
15. April
10:00 Uhr – Community Banking – Banking mit Freunden. Warum Web 2.0 & Banking kein Gegensatz sind, sondern die Zukunft prägen werden von Matthias Kröner
10:30 Uhr – Besuch der Lotus JamCamp Lounge. Thema „Arbeitsplatz der Zukunft“.
11:00 Uhr – Open eHealth. Ein Podiums-Streitgespräch
Alternativ – Social Media working for Journalism. Einsichten des Auslandssenders Deutsche Welle (DW)
12:00 Uhr – How to reach 1 million Europeans?
Das ist sehr spannend, denn hier werden Möglichkeiten diskutiert, wie man strategisch on- und offline Aktionen in europäischen Ländern miteinander verbinden kann.
13:00 Uhr – Auf zum Futtern!
Aber alleine ist´s langweilig. Selbstgespräche erst recht. Suche daher interessante Gesprächspartner
14:00 Uhr – Wikileaks: History is the only guidebook civilization has. But who is the publisher?
oder: Das Urheberrecht im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit
da muss ich nochmal in mich gehen
15:00 Uhr – Open Google – Wie können Nutzer und Communities Google Dienste mitgestalten? Sponsored-Talk
ggf. schau ich zwischendurch hier mal vorbei: Arduin’ it yourself – der Adapter zwischen Bits und Bytes
16:00 Uhr – Innovators by the fire – Diskussion. Was macht Eure Ideen erfolgreich?
17:00 Uhr – Das Smart Grid. Die Steckdose lernt sprechen
18:30 Uhr – Kodak – Vom Film zum Chip. Wie der einstige Filmgigant den Transfer in die digitale Welt vollzogen hat.
19:00 Uhr The BOBs – The truth about the international blogosphere. Discover global blogs and the winners of the Deutsche Welle Blog Awards
20:30 Uhr – Alin Coen – live oder auf zum Laberflashmop? Will see
16. April
10:30 Uhr – Netzkulturen und Gegenöffentlichkeit. Web 2.0 Strategien
11:00 Uhr – Das gläserne Produkt mit Gesche Roy vom DFKI Saarbrücken
… hängt aber ab, wie interessant Netzkulturen und Gegenöffentlichkeit ist, da diese Veranstaltung unterbrochen werden müsste
12:00 Uhr – “This object cannot be liked” über die Grenzen menschlichen Ermessen und das Ermessen menschlicher Grenzen mit Miriam Meckel
13:00 Uhr – Pause oder Obama Agonistes: From Campaigning to Governing, The Struggle to Open Up Politics
14:00 Uhr – Swift River. Verifying and filtering the crowd
15:00 Uhr – Open Campaigning. Powered by Greenaction
16:00 Uhr – Maptivism: Maps for Activism, Transparency and Engagement. How citizens worldwide use open intelligence for social change with Christian Kreutz
Alternativ: Fundraising Modelle für Web 2.0 und Handy. Best-Practice-Beispiele für gutes Online-Fundraising
17:00 Uhr – Open Government ganz praktisch, aber wie? Mit Marcus M. Dapp
18: Uhr – Abschied und Abschlussparty
Mich interessiert natürlich auch, wo Ihr plant hinzugehen und was Ihr Euch davon erhofft. Schreibt mir doch einfach einen kurzen Kommentar – ich bin für jede Anregung dankbar!
Übrigens: Wer sich noch ein originelles T-Shirt drucken lassen möchte, kann sich hier ein paar nette Gestaltungsideen holen.
Written by ChiliConCharme
Topics: Projekte & Events