Im Mai letzten Jahres, lud TASSO zu einem internen Workshop ein, um für sich herauszufinden, ob und wie Social Media Kanäle für sie eingesetzt werden können. TASSO ist mit über 5,2 Millionen Registrierungen, die europaweit größte Haustierdatenbank mit Schwerpunkt auf das Zurückbringen entlaufener Tiere. Außerdem unterstützt TASSO Tierschutzprojekte im In- und Ausland. Vor diesem Social Media Workshop in Hattersheim wurden Marketingaktivitäten haupsächlich klassisch, über Print und Presse umgesetzt.
Heute ist es nun ein gutes Jahr her, seit ich in Hattersheim beim TASSO-Team war. Und es hat sich viel getan in diesem Jahr. So schrieb ich Heike Engelhardt, Projektleiterin bei TASSO, an und fragte sie, ob sie nicht Lust auf ein Interview hätte, das das letzte Jahr mit seiner Entwicklung zusammenfasst. Heike (HE) stimmte zu und nahm ihre Kollegin Dr. Michelle Thurmeier (MT) mit ins Boot. Und nun möchte ich Euch nicht länger auf die Folter spannen und sage jetzt schon danke, für die Offenheit und den Einblick bei TASSO!
Bitte stellt Euch kurz vor: Wer seid Ihr und was macht Ihr bei TASSO?
MT: Dr. Michelle Thurmeier, selbständige Wirtschaftpsychologin aus München, persönlicher Dosenöffner und nebenberufliches Personal einer abessinischen Samtpfote namens Nina. Seit ca. 5 Jahren bin ich ehrenamtliche MA von TASSO, bis letztes Jahr habe ich jedoch nur Flyer und Info Material verteilt.
HE: Heike Engelhart (32), seit 2 Jahren Projektleiterin bei TASSO. Ich kam zu TASSO, weil ich meiner beruflichen Tätigkeit mehr Sinn verleihen wollte. Bei TASSO kann ich mein seit jeher großes Interesse an Tieren mit meinem Beruf verbinden und übe zusammen mit dem gesamten TASSO-Team eine wertvolle Tätigkeit für Mensch und Tier aus. Privat lese ich meiner 14-jährigen Samtpfote Lucy (beinahe) jeden Wunsch von den Augen ab und kann daher nachvollziehen, wie schlimm es sein muss, wenn das eigene Tier verloren geht. Deshalb freue ich mich über jede Meldung, wenn ein vermisstes Tier wieder Zuhause bei seinem Besitzer ist. TASSO-intern bin ich auch für Social Media zuständig, wobei die Hauptarbeit für die Betreuung und Koordination der Seiten von Michelle übernommen wird.
Es ist ein gutes Jahr vergangen, seit unserem Treffen in Hattersheim. Welche Social Media Kanäle sind mittlerweile fester Bestandteil des TASSO Marketings und wie haben sie sich seitdem entwickelt?
HE: Nachdem wir bei TASSO gemerkt hatten, dass wir den Bereich Social Media nicht mit den vorhandenen Kapazitäten angehen können, hat sich zum Glück unsere EAM Michelle gefunden, die Facebook & Co. seitdem sehr erfolgreich, kompetent und mit viel Herz für uns managt. Facebook zum Beispiel ist für uns wichtig geworden, weil wir die Reaktionen der Tierhalter zu bestimmten Tierschutzthemen und Aktionen sofort und unmittelbar erfahren. Zudem ergeben sich oft spannende Pro- und Contra-Diskussionen der Leute untereinander. Die Fans wiederum können Ihr Feedback direkt bei uns abgeben und sicher sein, dass wir es auch mitbekommen. Gerade bei Kritik können wir schnell reagieren und zum Beispiel erklären, warum die Bearbeitung manchmal etwas länger dauert. Die Fans fühlen sich somit ernst genommen und empfehlen TASSO und die Registrierung weiter. So haben beide Seiten etwas davon.
MT: Da ich mich als Wirtschaftspsychologin schon länger mit SoMe beschäftigt habe, hatte ich auf die Anfrage von TASSO hin testweise eine Fan-Seite erstellt, die ich bis heute täglich betreue (http://www.facebook.com/Tassoev). Leider war es mir aufgrund privater Umstände nicht möglich, zu dem Erst-Treffen im Mai letzten Jahres zu TASSO zu kommen. Da sich jedoch die Fan-Seite zunehmender Beliebtheit erfreute und wachsende Fan-Zahlen verzeichnete, war TASSO damit einverstanden, dass ich die Seite weiterhin betreibe. Im Sommer letzen Jahres wurde eine TASSO Gruppe aufgelöst und die Mitglieder schlossen sich unserer Fan-Seite an. Im Winter Tiernotruf, der vor Weihnachten an alle Mitglieder verschickt wurde, wurde erstmals über uns – in diesem Fall Nina und mich – berichtet und auf der Homepage wurden Links zu Facebook und Twitter integriert. Das führte in den nächsten Wochen zu deutlich steigenden Fan-Zahlen.
Außer Facebook habe ich auch einen Twitter Account eingerichtet, über den die Hauptmeldungen von TASSO auch kommuniziert werden.
Als dritten Kanal kümmere ich mich um XING. Da es dort schon einige Gruppen – teils mit sehr wenigen Mitgliedern – gibt, habe ich keine eigene TASSO Gruppe gegründet, sondern poste Infos zu TASSO in verschiedenen Gruppen wie (Haustiere, Tierechte, Tiere in der EU etc.)
So viele Fans zu moderieren, ist sicher auch ein großer Zeitfaktor. Wie koordiniert Ihr das intern und wieviel Zeit verbringt Ihr dadurch, mit Facebook, Twitter & Co.?
MT: Gute Frage 😉
Für die drei Kanäle, die ich betreue, bin ich die zentrale Ansprechpartnerin, die überwiegend auch die anderen Admins koordiniert. Der Zeitaufwand ist nicht unerheblich, jedoch schwer zu quantifizieren. Ich schätze mal, es sind mindestens 2-3 Stunde pro Tag, 7 Tage die Woche. Die meisten Beiträge kann ich ohne Rücksprache mit Heike Engelhart veröffentlichen, es gibt jedoch immer wieder spezifische Fragen, die nur von Internen beantwortet werden können und für diese Fälle ist Heike immer für mich da. Egal wie viel sie zu tun hat, sie antwortet immer am gleichen Tag – entweder mir oder sie schreibt direkt auf die Fan-Page, wenn ich ihr eine Frage weiterleite. Ohne ihr wäre es unmöglich als Externe von München aus unternehmensspezifische Antworten zu geben. Heike ist nicht nur eine großartige Unterstützung, sie ist inzwischen eine liebgewonnene Freundin geworden und wir freuen uns immer, wenn wir mal die Zeit finden zu telefonieren.
Im Februar kam dann Kitti als Unterstützung dazu, auch aus München. Kitti macht vor allem die Kommentare wenn unsere Fans Fotos ihrer Fellnasen posten, aber sie stellt auch mal eigene Beiträge rein oder löscht, wenn irgendein Posting total daneben ist. Sie macht das meiste auch selbständig, bei Unklarheiten sprechen wir uns ab oder fragen Heike.
Im Frühjahr kam noch Lutz zu uns bzw. ich habe ihn angeschrieben und gefragt, ob er mitmacht. Lutz arbeitet nicht direkt bei TASSO aber als Agentur sehr eng mit TASSO zusammen und beantwortet Fragen, die ich sonst an Heike weiterleiten müsste. Klappt ebenfalls perfekt.
Vor einigen Wochen kam noch Sonja zu uns. Sonja ist Social Media Profi, ebenfalls aus München. Wir haben uns im Juni getroffen und überlegt was wir noch tun können, um die Social Media Strategie professioneller zu gestalten. Die gesammelten Ideen haben wir Heike und Philip (dem Chef von TASSO), geschickt und setzten sie peu a peu um.
Ich habe auf Sonjas Anregung hin z.B. eine Landing Page erstellt, auf die man als erstes kommt, wenn man noch kein Fan von TASSO ist. Außerdem kamen neue Bereiche für Inhalte dazu, die länger als auf der Pinnwand zugänglich sein sollten, wie Petitionen oder Suchanzeigen für vermisste Tiere.
Da ist noch einiges zu tun, aber es ist in Bewegung. Wir sind jetzt auch auf einem TASSO-internen Infoverteiler, so dass ich Neuigkeiten möglichst zeitnah erfahre und einstellen kann.
HE: Ich bin sehr stolz, wie es Michelle, Sonja und Kitti schaffen, die Seite so professionell in ehrenamtlicher Arbeit zu gestalten. Allerdings ist der Zeitaufwand schon ein recht großer Faktor und es muss über kurz oder lang auch ein Ziel sein, Michelle bei der recht aufwändigen Moderation weiter zu entlasten und zu unterstützen.
Gab es Fälle, die besonders positiv und/oder besonders negativ waren? Wenn ja, welche?
M: Positiv ist auf jeden Fall das nette und unkomplizierte Miteinander von uns Admins. Jede/r macht seinen Teil, es gibt keine Kompetenzrangeleien, Wichtigtuereien oder Genöle und als im Frühjahr z.B. mein Internet eine Wochen streikte, haben die anderen nahtlos und unbemerkt alles auf die Reihe gekriegt. Auch der Kontakt zu den Fans ist ausgesprochen angenehm und positiv. – Negatives fällt mir trotz Nachdenkens nicht ein.
Wir haben auch immer wieder eine Menge Spaß, z.B. mit den lustigen Videos von Simon’s Cat. Zur Zeit freuen sich alle über die Fortsetzungsgeschichte des kleinen Igelmädchens Wunzig, in deren Namen uns eine österreichische Tierschutzorganisation sehr nette Geschichten und Fotos schickt.
Ich sehe auf Eurer Fanseite immer wieder mal Vermisstenmeldungen. Konnte Facebook oder andere Kanäle helfen, ausgebüchste Lieblinge wiederzufinden?
MT: Das ist schwer zu sagen, ob das Wiederfinden direkt mit der Fan-Seite zusammenhängt. Oft schreiben die Tierhalter, wenn sie ihr Tier vermissen und wir können Tipps geben, wo noch gesucht werden kann, wo man am besten Suchplakate aushängt und welche Strategien hilfreich sein können.
Wichtig für unsere TASSO-Freunde ist auch, dass sie Verständnis und Zuspruch anderer Tierhalter bekommen. Wir posten oft einen Link zu unseren Erfolgs-Geschichten, um zu zeigen, dass ein Tier auch nach Wochen, Monaten, oder noch längerer Zeit wieder zurück gebracht werden kann. Das bringt zwar nicht das Tier zurück, doch es macht denjenigen Mut und es hilft schon ein wenig zu wissen, dass andere Menschen sehr gut nachempfinden können, wie es einem geht, wenn man Katze oder Hund vermisst. Von dem Bereich, der gerade im Aufbau ist „Tier vermisst“ erhoffen wir uns, dass die Suchmeldungen häufiger und von mehr Tierhaltern gesehen werden.
Gibt es bei TASSO weitere Pläne, sich im und mit dem Web zu engagieren? Wenn ja, könnt Ihr uns davon schon etwas verraten?
MT: Sonja hat gerade eine Netiquette ausgearbeitet und online gestellt, ein anderes Projekt an dem wir arbeiten sind interne Guidelines für uns Admins. Es läuft zwar bestens, doch letztlich koordiniere ich immer und fange auf, wenn andere nicht können. Die Seite sollte jedoch auch unabhängig von mir genauso funktionieren bzw. es muss langfristig mit weniger Zeitaufwand für mich machbar sein. Außerdem werden sicher irgendwann weitere Admins dazu kommen, oder andere Netzwerke. Wir möchten keine strikte Aufgabenverteilung oder Tages-/Wochen-Pläne wer genau wann was macht, aber eine grobe, dennoch verbindliche Struktur mit Rahmenbedingungen und jeweiligen Schwerpunkten.
HE: Wir werden den Bereich Social Media in jedem Fall mittelfristig weiter ausbauen und uns auch spezielle Aktionen für unsere Fans einfallen lassen. Allerdings ist es für uns im Moment auch wichtig, einige interne Projekt anzutreiben, die für die Optimierung der Arbeitsprozesse enorm wichtig sind. Zum Beispiel wollen wir demnächst unser bisheriges Datenmodell überholen, damit der Komfort für die Tierhalter erhöht und der Arbeitsaufwand für die TASSO-Mitarbeiter deutlich verringert wird. Hierbei wird auch unsere Homepage eine Rolle spielen – so viel kann ich schon mal verraten.
type=pings Trackbacks For This Post