Eigene Veranstaltung für abgelehnte #rp13 Sessions – Kooperation mit ununi.tv

Eigene Veranstaltung für abgelehnte #rp13 Sessions – Kooperation mit ununi.tv

Written by ChiliConCharme

Topics: Projekte & Events

flattr this!

Wie viele von Euch die letzten Wochen mitbekommen haben, habe ich eine Blogparade gestartet, in welcher Ihr Eure abgelehnten re:publica Sessions einreichen könnt, die anschließend zu einem eBook veredelt werden. Das hat erfreulicherweise jede Menge Wellen geschlagen und das ausschließlich im positiven Sinne. Das freut mich natürlich, aber jetzt soll es noch besser kommen: Wenn alles klappt, werden unsere abgelehnten Sessions bald auch live gestreamt und aufgezeichnet werden – uns schwebt eine Onlineveranstaltung, wenige Tage vor der re:publica 2013 in Berlin vor.

Aber mal von vorne: Am Dienstag hatten Anja, Initiatorin und CoFounderin von ununi.tv und ich ein ziemlich gutes Kooperationsgespräch. Sie kam glücklicherweise die Tage auf mich zu und meinte, dass das Team bei ununi.tv auf eine sehr ähnliche Idee gekommen sei und wollte nun fragen, ob wir kooperieren sollten. So wurde ich auf das Projekt aufmerksam, an der schon die ein oder andere liebe Bekannte mitarbeitet. Diese Plattform ist Ende 2011 aus einer spontanen Idee im Rahmen eines Hochschul-Projekts als lebenslanges Online-Barcamp aus dem Boden gestampft worden und stieß prompt auf sehr positives Feedback.

Die Kooperationsidee von Anja und mir ist hierbei: Wir möchten so viele Menschen wie möglich überzeugen, die Möglichkeit zu nutzen, entweder textuell bei der Blogparade und später im eBook, und/oder visuell beim pre:publica Camp mit Euren abgelehnten #rp13-Sessions dabei zu sein. Uns interessieren all die Sessions, die wir auf der re:publica 2013 nicht zu sehen bekommen! Alle über ununi.tv durchgeführten Google On Air Sessions würden auf Wunsch aufgenommen und anschließend auch im eBook verlinkt werden. Ebenso kann es kurze Online-Teaser-Sessions zu Euren Textbeiträgen im kommenden eBook auf ununi.tv geben. Das garantiert allen Teilnehmern ein Maximum an Aufmerksamkeit. Als gemeinsamen Hashtag nutzen wir #rp4U.

Die genauen Details zum Ablauf des pre:publica Camps werden wir nächster Zeit bekannt geben. Zunächst einmal möchte ich im zweiten Teil dieses Beitrags, Eure Aufmerksamkeit auf ununi.tv lenken: Ich habe Anja gebeten, mir ein paar Fragen zu beantworten:

 

Um was geht es genau bei ununi.tv und wer steckt dahinter?

 

Anja C. WagnerBitte stelle dich kurz selbst vor: Wer bist du und was machst du?
Mein Name ist Anja C. Wagner. Ich bin CoFounderin von FrolleinFlow und ununi.tv. Meine Themen sind globale Bildungspolitik, Learning 2.0 und vernetzter Flow.

Um was handelt es sich bei ununi.tv?
Wir verstehen ununi.tv als moderne Bildungsplattform, über die sich die (kreative) “Crowd” mittels Videoconferencing vernetzen, austauschen und gemeinsam vermarkten kann. Mitmachen kann theoretisch jede/r. Konsequenter Weise bezeichnen wir uns auch als “Crowd University for modern life”. Entsprechend gliedern sich unsere Themenstränge entlang der realen Bedürfnisse von (kreativen) Menschen. Um Mißverständnissen vorzubeugen: In Industrieländern gehören fast alle der kreativen Klasse i. S. v. Richard Florida an – entweder weil wir schöpferisch tätig sind oder kreative Problemlösungen anstreben. Sämtliche Themen, die diese “Crowd” als wichtig erachtet, können Eingang finden bei ununi.tv. Derzeit arbeiten wir an einem Relaunch, da das Ursprungsprojekt noch ohne Businessmodell gedacht war. Wir beschreiten derzeit mit einem größeren Supporter/innen-Kreis einen offenen Prozess der Weiterentwicklung. Von daher möchte ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht mehr verraten.

Wie funktioniert ununi.tv? Wie kann ich z.B. eine #rp4U-Session einreichen?
Im ersten Schritt sammeln wir die Session-Angebote in einer offenen G+ Community. Zu unserer pre:publica sind ausschließlich abgesagte RP13-Session eingeladen. Parallel arbeiten wir an der Entwicklung unseres zweiten ununi.tv-Protoypen, den wir bis zu diesem Event mit den minimalsten Features ins Netz stellen werden. Wir laden die Session-Anbieter/innen rechtzeitig ein, ihre Session(s) auf unserer Plattform kurz vorzustellen und mit einem Datum zu versehen, wann diese live gestreamt und aufgezeichnet werden soll(en). Es geht dann darum, in möglichst konzentrierter Form die zentrale Republica-Session-Idee per Live-Videostream zu präsentieren (idealer Weise unter 15 Minuten + ggf. max. 15 Minuten Diskussion). Ich werde möglichst bald einige empfehlenswerte Session-Formate vorstellen. Als Technologie setzen wir auf G+ Hangouts auf. Das bedeutet, man benötigt eine bei Google registrierte Email-Adresse, um eine Session über ununi.tv zu platzieren. (Zur Info: Wir haben selbst nichts mit Google zu tun. Es ist nur aus unserer Sicht das derzeit einfachste Videokonferenz-Angebot – ganz abgesehen von der kostenfreien Bereitstellung.) Wir werden für eine Auswahl an Veranstaltungen etwas geschultere Moderator/innen bereit stellen, die in die Sessions mit hineingehen, um ggf. Technik-Huzzle vorzubeugen. Weitere Infos folgen demnächst.

Was ist deine Motivation dich in das Projekt einzubringen?
Ich komme aus der New Economy und habe mich über vielfältige E-Learning-Konzepte und Web-Projekte, begleitet von wissenschaftlichen, bildungspolitischen Forschungen zu einer Art “Bildungsquerulantin” hoch gearbeitet. ununi.tv hat für mich das Potenzial, alle bisherigen Erfahrungen zu bündeln und in ein zeitgemäßes Angebot zu überführen. Gemeinsam mit dem sich konfigurierenden Team und den großartigen Supporter/innen, die uns mit ihren Ideen unterstützen, hoffe ich, ein gemeinnütziges Netzwerk-Unternehmen maßgeblich mitgestalten zu können. Wenn ich zurückblicke, scheint meine bisherige Entwicklung genau darauf zuzulaufen. Mal sehen, wo es uns hintreibt…

Welches Business-Model hat ununi.tv zukünftig?
Wir haben einige Ideen und Überlegungen dahingehend angestellt. Allerdings befinden sich diese noch im Diskussionsprozess mit unseren Supporter/innen. Sobald sich hier eine mittelfristige Lösung abzeichnet, werden wir diese publizieren. Sollte jemand ernsthaftes Interesse haben, mit uns konstruktiv zu diskutieren, kann er/sie sich gerne bei mir melden. Unter http://acwagner.info findet man ein Kontaktformular, dessen Inhalte in meiner Mailbox landen.

Übrigens hat Anja auch schon mit den re:publica Verantwortlichen Kontakt aufgenommen und sie begrüßen die Initiative. Wir werden sehen, wie sich diese Idee weiter entwickelt. Ehrlich gesagt, kribbelt es mir unter den Fingernägeln – das könnte schon echt ziemlich gut werden. Bitte löchert uns mit Fragen – gerne auch kritische. So können wir alle davon profitieren.

Hier nochmal die wichtigsten Links:

Und ja, wie sieht´s aus: Seid Ihr dabei?

2 Kommentare Comments For This Post I'd Love to Hear Yours!

  1. gsohn sagt:

    Super Idee, das über Online-Streaming zu machen. Projekt würde gut in unser Un-Buch zur Streaming Revolution passen. http://www.startnext.de/die-streaming-revolution

    Habt Ihr Interesse, die Geschichte in einer Hangout on Air-Session des Bloggercamps vorzustellen?

    Gruß
    Gunnar

  2. Bianca Gade sagt:

    Danke für Dein Angebot, Gunnar! Anja und ich werden uns dazu austauschen und melden uns.

2 Kommentare Trackbacks For This Post

  1. Institut für Kommunikation in sozialen Medien » Open #rp13 – wie man einer Konferenz ihre Seele zurückgibt
  2. Die Woche in Links |
  3. blog.mindlounge.de» Blogarchiv » Lost in Space? #rp4U
  4. blog.mindlounge.de» Blogarchiv » Lost in Space? #rp4U
  5. ununi.tv: Bildung und Vernetzung neu denken |
  6. ununi.tv: Bildung und Vernetzung neu denken | gumpelmaier
  7. Die Woche in Links (12/13) | gumpelmaier

Leave a Comment Here's Your Chance to Be Heard!