Buchrezension: Herausforderung Intranet

Buchrezension: Herausforderung Intranet

flattr this!

Als vor ein paar Wochen über eine Mail von Stephan Schillerwein erfuhr, dass ich sein Buch bald zugeschickt bekäme, war das eine tolle Neuigkeit und ich fühlte mich geehrt, in seinem erlesenen Kreis der Rezensenten dazuzugehören. Wenige Tage später kam dann auch Post und wie angekündigt, habe ich diese gelesen 😀

Worum geht es in diesem Buch?

Es geht um allerlei unterschiedliche Formen von Intranets und um die Herausforderungen, vor denen Verantwortliche stehen. Es gibt darüber hinaus Überblick über Lösungsmöglichkeiten und beschreibt diese teilweise auch anhand praktischer Projekte. Wer hier nur nach Social (Intranet, Workplace, Business, …) sucht, wird nicht (nur das) finden. Eher haben die drei Autoren ein Werk geschaffen, das es dem Lesenden ermöglicht, Intranets ansich zu verstehen, indem er sich durch mögliche Anwendungsbereiche, Organisationskonzepte und dem kulturellen Wandel, ein Bild verschafft.

Wer sind die Autoren? (Beschreibungen sind von der Buchrückseite stibitzt :))

Stefanie Meier ist diplomierte PR-Beraterin und Vorstandsmitglied der Zentralschweizer PR-Gesellschaft. Als Verantwortliche für die interne Kommunikation einer Unfallversicherung war sie auch zuständig für die strategische Weiterentwicklung des Intranets.

Daniel Lütolf ist Gründer und Inhaber der Online-Kommunikationsagentur groovedan.com. Überdies ist er für die strategische Online-Ausrichtung einer Schweizerischen Großbank mitverantwortlich.

Stephan Schillerwein ist ein international anerkannter Intranet-Experte, der das Fachgebiet umfassend aus Tätigkeiten als Intranet Manager, Berater, Benchmarker und Researcher kennt. Heute ist er als unabhängiger Consultant für Intranets, Social Collaboration und Digital Workplace aktiv.

Aufbau und Stil des Buches

Mir gefällt die einfach gehaltene Sprache sehr gut, da sie an Beraterspeach spart, nicht unnötig verkompliziert und Dinge so nennt, wie sie sind. Es ist in sieben Kapitel unterteilt:

  • Intranets verstehen
  • Geschichte, Status quo und Buzzwords
  • Empfehlenswertes Vorgehen im Intranet-Projekt
  • Change-Management, Kultur und Akzeptanzförderung
  • Anwendungsbereiche eines Intranets
  • Das Organisationskonzept für ein Intranet
  • Ausblick: Die Zukunft des Intranets

Außerdem fällt mir auf, dass es geschlechtsneutral formuliert ist – ein Aspekt, den ich in immer mehr Literatur entdecke und für gut befinde.

Wer sollte das Buch lesen?

Aus meiner Sicht, kann jeder immer noch etwas dazu lernen, egal ob Anfänger oder Experte. Schwerpunktmäßig würde ich dieses Buch jedoch solchen Mitarbeitenden empfehlen, die das Thema Intranet entweder noch relativ neu behandeln oder jenen, die Inspirationen suchen, welche andere Formen und Lösungsansätze es sonst noch für ihr Unternehmen geben könne. Da in einem 151 Seiten Buch nicht sehr tief ins Detail eingegangen werden kann, würden Intranet-Kenner vermutlich vergebens nach AHA-Effekten suchen. Allerdings ist dies von den Autoren auch gar nicht gewollt, dafür bieten sie konsequent weitere Lektüretipps an und liefern statistische Nachweise, die die erhobenen Zahlen belegen und die auch für Experten einen Mehrwert bieten können.

Persönliches Fazit

Ich bin ein Fan der offenen, interdisziplinären und transparenten Kommunikation in Intranets und Kollaborationsplattformen. Mit der Erwartungshaltung las ich dieses Buch und wurde mit klassisch-redaktionellen Intranets konfrontiert, was an der Stelle keine Bewertung sein soll. Vielmehr glaube ich, dass die Autoren alles richtig gemacht haben, wenn sie genau da angesetzt haben, wo sich ein Großteil der Unternehmen noch befinden. Was mir persönlich gut gefiel, war, dass man dieses Taschenbuch schnell durchlesen konnte und somit in kurzer Zeit einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen der unterschiedlichen Intranetformen bekam. Der Lesende erhält außerdem Tipps zur Einführung, zum Redaktionsplan, es wurde die Suche behandelt und die Projektphasen erklärt (und noch vieles andere mehr). Zum einfachen Schreibstil kommen gute Abbildungen hinzu, die das Lesen sehr angenehm machen. Für 24,99 EUR erhält man so ein kompaktes Wissenswerk über die Herausforderungen in Intranets.

Amazon Link zum Buch Herausforderung Intranet – Zwischen Informationsvermittlung, Diskussionskultur und Wissensmanagement

 

type=pings Trackbacks For This Post

  1. Herausforderung Intranet - eine Buchkritik - INJELEA Blog

Leave a Comment Here's Your Chance to Be Heard!